Theateraufführungen der Abschlussklassen der Mittelschule J. v. Aufschnaiter in Zusammenarbeit mit den VBB

Am 28. Januar fanden im Studiotheater des Stadttheaters Bozen in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bühnen Bozen die Theateraufführungen der Abschlussklassen mit Schwerpunkt Theater der Mittelschule J. v. Aufschnaiter statt.

Programmzettel 28.01.25-3

Die 3 A, 3 B und 3 C präsentierten ihre Stücke „Vielfalt statt Einfalt“ (3A), „Okinka und die starken Frauen“ (3B) und „Nichts oder die Suche nach dem Sinn“ (3C) im Studio des Stadttheaters Bozen ihren Freunden, Familien und anderen interessierten Besuchern.

Die Stücke haben die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfe ihrer Lehrpersonen für Deutsch, Petra Schwarzer, Ivan Lenzuo und Anna-Lena Lohr, selbst geschrieben und mit der Theaterpädagogin Brigitte Moscon szenisch umgesetzt. Herausgekommen sind aussagekräftige Stücke, die das Publikum meisterlich unterhalten haben.

 

In diesem Schuljahr haben sich die 3. Klassen zunächst mit der Textgattung “Innerer Monolog” beschäftigt.
Nach den ersten Wochen wurden die verschiedenen Themenschwerpunkte festgelegt: Vielfalt – Starke Frauen – Sinn des Lebens. Mittels theaterpädagogischer Methoden in Verknüpfung mit den Inhalten der Literarischen Fächer wurden die drei Stücke entwickelt. Dabei galt es vor allem der Sprach- und Textvermittlung mehr Raum zu geben. In partizipativen Prozessen wurden zum Teil sehr unterschiedliche Impulse verdichtet und schlussendlich zu einem Stück verarbeitet. In jeder Klasse ist dadurch ein völlig anderes Stück entstanden. Nicht nur inhaltlich, sondern auch aus künstlerischer Sicht: Von Textcollage, Chorisch sprechen und darstellen, Rollensplitting, Rahmenhandlung mit Rückblenden, Erzähltheater bis hin zu kurzen Dramen wurden verschiedenste theatrale Mittel gezeigt.

3A

  • selbstverfasste Gedichte zum Thema “Fremd sein” persönliche Erfahrungen der SchülerInnen sowie Lehrpersonen
  • innere Monologe zum Schulalltag und Vorurteile “Spaghetti für Zwei“
  • Südtiroler Option
  • Texte aus: “Wenn der Apfelwagen kommt” von Margit Weiß, “Der Hund kam in die Küche” von Sepp Mall, “Ich geh zu Fuß nach Bozen: Und andere persönliche Geschichten” von Herbert Rosendorfer, “Italienische Reise” von Johann Wolfgang von Goethe, www.optionunderinnerung.org

DarstellerInnen: Ahmade Aresu, Ahmed Rahib Arman, Azir Nour, Bsadria Asma, Carta Anna Luna, Delago Maja, El Abriki Mohamed Amin, Guerrasio Giulia, Haller Sophia, Mendel Sophie Maria, Sparber Aaron Isaiah, Tomasko Marco, Tragni Raffaele, Waldmüller Unterweger Isabella, Windisch Afra, Wohlgemuth Rocco Eric und Zahouani Doaa

3B

  • Workshop mit Sophie Lazari zum Tarantismu
  • Texte aus: “Ada und die Zahlen-Knack-Maschine. Das außergewöhnliche Leben der Ada Lovelace” von Rachel Katstaller und Zoë Tucker, “Maddalena” von Margit Weiß, www.optionunderinnerung.org
  • Videos “Geniale Frauen” Arte.tv Recherchematerial zu Matriarchat
  • Umfrage im Lehrerzimmer
  • selbstverfasste Szenen aus Biografien, Artikeln oder Wikipedia

DarstellerInnen: Bargujar Neharika, Correa Vittoria, Gärber Julia, Hatim Rayan, Holzmann Emma Maria, Khalil Jana Hany Mohamed Emadeldin, Lazari Marie, Mariz Nico, Nicoletti Thorsten, Ronzani Enrico, Schweigkofler Paul Alexander, Tasnim Zarita Zaman, Tomasi Matteo, von Johnston Paul-Christian Alexander Sebastian, Yusofi Sara, Zadra Sophie

3C

  • Erzählung einer langen Reise (Anonym)
  • Texte aus: “Nichts was im Leben Bedeutung hat” von Janne Teller
  • Karikaturen und 1. Weltkrieg
  • Gedicht “Kreise” von Fischnaller Nikolaus Religion früher und heute
  • Tourismus in Südtirol
  • selbstverfasste Geschichten zu Momenten, die Bedeutung haben
  • Metaphern zum Begriff “Licht”
  • persönliche Wuterfahungen

DarstellerInnen:

Avancini Nina, Bentivoglio Mathilde, Ereqi Klejdi, Ganz Emma, Gasser Johanna, Karym Elyas, Kiniger Nicolas, Klammer Emma, Mairösl Anna, Maqsood Zohaib, Nika Erina, Nsasra Yahya, Obojes Greta, Pegolo Martina, Previte Stella, Selmanallari Rejan, Shah Mafrina und Singh Robbindeep,