Im Rahmen des Fernunterrichts hat sich die Klasse 2A u.a. mit grammatikalischen Formen der deutschen Sprache auseinander gesetzt.
Dabei stand die Zeitform des Futur im Mittelpunkt.
Nach dem Beispiel im Schulbuch „Die Sprachstarken. Deutsch für die Primarschule“, Bd. 6 Klett und Balmer Verlag Zug (Seite 106) konnten die Schüler*innen eigene Gedichte schreiben.
Hier ein paar davon...
Ausschnitt aus dem Fernunterricht im Fach Bewegung und Sport:
In diesen Zeiten der fehlenden sozialen Kontakte und der fehlenden Schulgemeinschaft ist folgendes Video unter dem Hashtag #wirbleibenzuhause #wirsindtrotzdemvereint entstanden:
3. Projekttag: Tell a tale
An diesem Projekttag haben wir mehr oder weniger über bekannte Märchen gesprochen. Wir haben uns über die Merkmale eines Märchens unterhalten, haben einen Auszug aus "Jack and the Beanstalk" gelesen und dies auch szenarisch dargestellt. Die Teilnehmer*innen haben auch in kleinen Gruppen gearbeitet und eigene Märchen formuliert.
Abgerundet wurde der Projekttag mit Gummibärchen.
Petra Brenner
Projekt Englisch: Shaun the sheep
Hier unser Trickfilm, der in der Vorweihnachtszeit im Bahnhofspark gezeigt wurde. Die 3 B hat wochenlang fleißig dran gearbeitet!
Auch im Herbst 2019 hat sich unsere Schulstelle beim Punktesammeln der Einkaufskette Poli fleißig beteiligt. Mit den zahlreichen Punkten (fast 3.000) haben wir als Schule einen weiteren Tablet, eine Weltkugel, mehrere Filzstifte, eine Packung Glitter Glue, eine Packung Kit Colora und eine Packung Tempera und Glitter.
Weiters haben wir am Wettbewerb - Disegna la ricetta teilgenommen. Pro Klasse durften wir einige Rezepte einsenden. Eine Expertenkommission hat dann alle eingeschickte Rezepte begutachtet und das Rezept von Sofia Lafogler (3C) - Torta alle albicocche - wird voraussichtlich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift von Poli abgedruckt. (Diese Zeitschriften erhält man bei einem Einkauf in der Supermarktkette).
Sofia, toll gemacht.
Petra Brenner
Besuch der "Bücherwelten" im Waltherhaus: Wir waren dabei!
Beim Auswählen
Dann lesen wir
Zum Schluss präsentieren wir unsere Schätze
Progetto "Lo scrigno del cioccolato" con l' OEW
Classe 1B
Giovedì 16 gennaio la classe 1B é andata alla scoperta di uno degli alimenti piu' amati nel mondo: il cioccolato. Insieme alla signora Fabiola abbiamo ripercorso la storia della nascita del cioccolato: dalle piantagioni in Costa D'Avorio alle nostre tavole. La signora Fabiola ci ha raccontato, attraverso splendide fotografie, il suo viaggio in Africa durante il quale ha avuto modo di seguire la produzione del cioccolato e la raccolta delle fave di cioccolato. Ovviamente non siamo stati solo spettatori e ascoltatori di questa magnifica storia ma...abbiamo fatto la nostra cioccolata! Il tutto é stato molto semplice e divertente: abbiamo scaldato le fave di cioccolato in padella, le abbiamo schiacciate con le dita per togliere la buccia e poi abbiamo macinato la parte interna. In seguito abbiamo cotto in padella il cacao ricavato insieme al burro di cacao e allo zucchero. Il composto liquido ottenuto lo abbiamo lasciato raffreddare e solidificare e poi...buon appetito!
Autorenlesung mit Herrn Alexander Nitz mit 2. Klassen:
Autorenlesung mit Nadja Unterfrauner mit den 3. Klassen:
Beim ersten Projekttag nutzten wir die schönen herbstlichen Farben der Natur und gingen zum Göllersee bei Aldein. Dort übten wir uns in der Kunst der Landschafts- und Naturfotografie. Wir finden die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Schulsprengel Bozen Stadtzentrum
Leonardo-da-Vinci-Straße 13
39100 Bozen
Telefon: (+39) 0471 979428
Email:
ssp.bozenstadt@schule.suedtirol.it
Webseite:
http://www.sspbozenstadtzentrum.it
Montag - Freitag
08.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Das Sekretariat für den gesamten Schulsprengel befindet sich in der Mittelschule Josef von Aufschnaiter