Neues an unserer Schule:

Projekte, Aktivitäten, Arbeiten der Schülerinnen und Schüler und vieles mehr!

05. September 2023

Am 5. September hat auch an unserer Mittelschule das neue Schuljahr begonnen. Das Motto bei der heurigen Eröffnungsfeier war "Du bist einzigartig und wertvoll". So wie man bei einem Puzzle alle Teile braucht, gehören auch alle Schüler:innen, Lehrpresonen, Schuldiener, Eltern sowie die Mitarbeiter im Sekretariat und die Schulführungskraft zur Schulgemeinschaft.

Auf dem Bild sind vereinzelte Schüler:innen zu sehen, die gerade ein Puzzle zusammenstellen.

 

Die Lehrpersonen der Schulstelle

 


18. Juni 2023

Virtual Heroes:

Virtual Heroes is a theatre play that we watched in the highschool WFO in Bozen on 18th June. It is about two students, a boy named Kevin and a girl named Rita. They are in the same class.

The story starts at school, Rita is the intellingent girl of the class and Kevin is a day dreamer. They don´t like each other. Rita always plays video games at school during the break, in the game "Fantasycraft" she creates an avatar called Sphire. Kevin sees her and creates an avatar, too. He is then Byron in the video game. ...

At the end they can cope their anxieties and they fell in love.

 

I liked the theatre play but we had to pay 8.50€ and I don´t know if that is a fair price. I don´t like the way Aron acted but it was okay. ...

I liked the play because it was fun to watch. I liked all characters, It was written in a good way for a play for kids. I found the ending a bit boring, I expected more.

 

Summaries and comments by Manuel Steier and Serena Mezini, 3B


13. Juni 2023

Online-Treffen mit Frau Corinna Windisch, UNO-Mitarbeiterin

 

Am Dienstag, 13. Juni 2023 hat sich die Klasse 3A mit der UNO-Mitarbeiterin Corinna Windisch online verbunden.

 

Die Schüler:innen konnten Frau Windisch, die aus Bozen stammt und in der Familie täglich fünf verschiedene Sprachen verwendet (Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Griechisch), Fragen zu ihrer Tätigkeit bei der UNO stellen und so die Organisation besser kennenlernen.

 

Bei dem Treffen sind sich die Schüler:innen u.a. bewusst geworden, dass es unter ihnen mehrere gibt, die selbst zu Hause fünf verschiedene Sprachen verwenden. Das hat uns sehr überrascht und gefreut. Wer weiß, ob sie nicht selbst einmal für so eine wichtige internationale Organisation arbeiten werden...

 

Hier ein paar Feedbacks zum Treffen:

 

"Mir hat sehr gefallen, dass wir Fragen stellen konnten und sie geduldig und immer bereitwillig unsere Fragen beantwortet hat. Es war auch sehr nett von ihr, dass sie sich die Zeit genommen hat, um mit uns zu reden.

Ich finde, es ist auch sehr schön, in so viele Länder reisen zu können."                                        Valton

 

"Es war sehr nett von Frau Windisch, um 5 Uhr früh aufzustehen und sich mit uns zu verbinden. Es war sehr interessant und sie hat die Fragen gut beantwortet.

Ich denke, dass es ein tolles Erlebnis war, auch wenn wir sie nur online getroffen haben, weil sie gerade in New York ist."        Alyzee

 

"Dieses Interview war echt interessant. Mir hat es sehr gefallen, dass Frau Windisch auf all unsere Fragen eine Antwort geben konnte. Es war echt spannend, ich habe viel über die UNO gelernt.

Toll habe ich gefunden, dass Frau Windisch acht Sprachen kennt, ihr spanischer und arabischer Akzent hat mir sehr gut gefallen."                                                                                                                      Sadi


06. Juni 2023

On 6th June the class 3B has cooked some delicious pancakes in the kitchen of our school together with their English teacher, Petra Brenner and the mother of one of the students.

The students have set the tables and cut the fruit. Then we all enjoyed our delicious pancakes.

Petra Brenner


23. Mai 2023

#Multilingual Vorlesetag

Am Dienstag, 23. Mai 2023, dem "internationalen Tag der kulturellen Vielfalt", hat unsere Schule an der Aktion "#multilingual Vorlesetag" teilgenommen, einer Initiative des Amtes für Integration, in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken.

 

Ehemalige Schüler, Eltern und Lehrpersonen der Schule haben an verschiedenen "Stationen" ausgewählte Texte in jeweils einer Sprache vorgelesen. Die Schüler:innen der Egger Lienz und eine Klasse der Grundschule R. Stolz besuchten die verschiedenen Stationen, wo sie zuhören, zuschauen, Fragen stellen und das Gehörte kommentieren konnten. Die verwendeten Vorlesesprachen waren Bangla, Dänisch, Französisch, Ladinisch, Kurdisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Südtirolerisch und Türkisch.

Es war sehr schön! Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

 

Giornata di letture #multilingual

Martedì 23 maggio 2023, in occasione della Giornata internazionale della diversità culturale, si è svolta nella nostra scuola la "Giornata di letture #multilingual", iniziativa del Servizio di coordinamento per l'integrazione della Provincia di Bolzano, in collaborazione con le biblioteche pubbliche e scolastiche.

 

Ex studenti, genitori e insegnanti hanno preparato un percorso a tappe, in cui sono stati letti testi nelle diverse lingue selezionate. Le/i ragazzi si sono fermati ad ogni tappa dove hanno potuto ascoltare, guardare, fare domande e commentare.

Le lingue erano bengalese, danese, francese, ladino, curdo, russo, svedese, dialetto sudtirolese, turco.

È stato molto bello! Ringraziamo tutti i partecipanti per l'ottima collaborazione.


04. Mai 2023

Am Donnerstag, 4. Mai 2023 war es endlich soweit: Die Klasse 2A konnte ihr selbst produziertes, mehrsprachiges Theaterstück auf der Bühne zeigen!

Im Stadttheater Gries fand die Vorführung des Stückes "Oh, my Zeus!" statt, dass die Schüler:innen zusammen mit der Theaterpädagogin Sabrina Fraternali und den Professorinnen Paola Cason, Cecilia Holmqvist und Corinna Lorenzi erarbeitet haben.

Verwendet wurden alle Sprachen, die die Schüler:innen im Alltag sprechen: Albanisch, Bangla, Deutsch, Englisch, Farsi, Italienisch, Kurdisch, Südtiroler Dialekt, Türkisch...

 

Um was es in diesem spannenden Stück geht, erfahren Sie in dieser persönlichen Nacherzählung aus der Sicht von Zeus... samt ein paar Fotos von den Proben und der Aufführung.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.


02. Mai 2023

Am Dienstagnachmittag, am 2. Mai hat die Klasse 3B die Firma Sportler besichtigt. Die Schüler:innen haben einen Einblick in die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten vom Unternehmen bekommen.

 

Die Schüler:innen durften auch die eigene Fitness testen.

 

Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde angesprochen und den Schüler:innen wurde erklärt wofür der Würfel im Eingangsbereich gedacht ist. Wer etwas bei Sportler kauft, kann ein altes Kleidungsstück in den Würfel werfen, damit es ein zweites Leben erhält. Hier der Link zum Reinlesen:

Begleitet wurden die Schüler:innen von den Lehrpersonen Brenner Petra und Obkircher Tobias.


18. April 2023

 Am Dienstag, 18.04.2023 fand auf dem Sportplatz in Haslach die Bezirksmeisterschaft der Leichtathletik statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten ausgewählte Schüler:innen ihr ganzes Können zeigen und haben einige tolle Ergebnisse eingefahren.

 

So haben wir z.B. mit Sinah Bachmann (3A) eine neue Bezirksmeisterin im 1000 Meter Lauf und mit Daniel Stampfer (1B) einen neuen Bezirksmeister im Hochsprung. Außerdem haben noch Anne Sabotha (1A) im Weitsprung, Daniel Mazzurana (1A) im Vortex und Samuel Nana Tchayep (1A) im 60m Lauf Podestplätze errungen. Auch die 8x50m Staffel Mix konnte einen hervorragenden 2. Platz erreichen und schaffte es sogar in das Tagblatt „Dolomiten“.

 

Es war ein rundum gelungener Tag mit vielen strahlenden Gesichtern und toller Stimmung.


16. Februar 2023

Am Unsinnigen Donnerstag hat es einen schulinternen Wettbewerb gegeben. Alle Klassen haben sich ein Thema und eine Choreographie ausgesucht.

Die Gewinnerklasse, die Klasse 1B hat das aufregende Leben im Altersheim dargestellt. Der Preis für die beste Klasse waren leckere Krapfen.

Die Klasse 2B hat den Alltag der Minions zur Schau gebracht und die Klasse 2A hat die Übernachtung an der Schule mit einigen Hindernissen vorgeführt.

Wir danken allen Klassen fürs Mitmachen.

 

Petra Brenner

 


07. februar 2023

Am 7. Februar nahm die Klasse 3A am Projekt "Klimareise" der Landeagentur für Umwelt. und Klimaschutz in Bozen teil.

Es ging dabei um die verschiedenen Faktoren, die das Klima auf der Erde beeinflussen, wie sich Mensch und Natur daran angepasst haben und welche Auswirkungen die Klimaveränderungen haben. Gesprochen wurde auch darüber, was die Menschen tun können, um die Klimaveränderungen positiv zu beeinflussen.

Um den Schüler:innen das Thema näher zu bringen, wurden viele verschiedene "griffige" Materialien und Aktivitäten eingebaut, die auf spielerische Art eine persönliche Erfahrung ermöglichten.

 

Den Schüler:innen hat es gut gefallen!


Jänner 2023

Vorträge von verschiedenen Berufsverbänden:

Im Rahmen der Berufsberatung haben die Schüler:innen der Klassen 3a und 3b am 29. November 2022 am Vortrag vom Verband hds und am 16. Dezember 22 am Vortrag der Vertreterin der Verbände vom lvh und HGJ teilgenommen. Den Schüler:innen wurde somit ein Einblick in die verschiedenen Berufe gewährt.

 

Die Lehrpersonen der Klassn 3a und 3b


23. Dezember 2022

We wish you happy holiday and a good start into the new year 🎄⭐⛄

 

Die Schulstelle "Albin Egger Lienz"



21. Dezember 2022

Aspettando di andare in mensa, se il cortile non è agibile per il ghiaccio, si va... in biblioteca! Noioso?! Certo che no! È davvero bello vedere che stanno bene e si divertono assieme, in libertà, fra giochi, libri e chiacchiere (anche senza il cellulare!)



12. September 2022

Am 12. September haben die Klassen 3A und 3B bei der Gedenkfeier zur Ermordung von 23 Partisanen in der Kaserne Mignone im Jahre 1944 teilgenommen.

Die Schüler:innen haben die 23 Namen der ermordeten Partisanen laut verlesen und sie haben eigene Gedanken zu den Themen Auseinandersetzung/Konflikte/Kriege/ vorgetragen.

 

Wir danken den Schüler:innen für den Beitrag,

Die Begleitpersonen (Betelle Daniel, Brenner Petra, Cason Paola, Lorenzi Corinna, Sequani Alexandra)



Juni 2022

Hier seht ihr einige Bilder der Aktivitäten an den Tagen der Mehrsprachigkeit:



18. Mai 2022

Ideenwettbewerb "Mission KlimaSchule" - Wir wollen was bewegen

 

Die Klassen 3C und 3D unserer Mittelschule haben wertvolle Ideen für wirkungsvolle Klimamaßnahmen eingereicht.

"Am 18. Mai wurden die Siegerklassen des Schulwettbewerbs der KlimaHaus Agentur durch den Landesrat Giulano Vettorato und dem KlimaHaus Direktor Ulrich Santa ausgezeichnet. Insgesamt konnten 4 Schulklassen aus allen Schulstufen ihre Klassenkasse kräftig aufbessern...

Als Gewinner der Mittelschulklassen ging die Klasse 3D der Mittelschule Albin Egger Lienz aus Bozen hervor. Auch sie hatten sich sehr ausführlich und enthusiastisch mit dem Thema beschäftigt und einen 8-minütigen Film zum Thema gedreht."

 

https://www.stol.it/artikel/chronik/siegerehrung-schulwettbewerb-mission-klimaschule

 

Hier können Sie die vier Siegerprojekte anschauen:

https://www.klimaland.bz/news/mission-klimaschule-vier-klassen-ausgezeichnet/

 



18. Mai 2022

Gewinn des Wettbewerbs KlimaSchule der KlimahausAgentur

 

500 € für die Klassenkasse

 

Am 18.5.2022 wurden wir, die Klasse 3D, von der KlimahausAgentur mit 500 Euro prämiert. Wir haben bei dem Wettbewerb zum Thema: KlimaSchule teilgenommen. Schon im Dezember haben wir begonnen, ein Video zu planen und zu drehen. Unser Video war ähnlich aufgebaut wie die Tagesschau. Eine Jury hat die verschiedenen Projekte der Schulen aus Südtirol angeschaut und uns zu den Gewinnern der Mittelschulen ernannt. Weiter haben noch eine Grundschulklasse und eine Oberschulklasse gewonnen. Wir wurden in die Messe Bozen zur Preisverleihung eingeladen. Dort wurden uns die 500 € Preisgeld übergeben. Mit diesen 500 Euro für die Klassenkasse machen wir uns einen schönen, unvergessenen Schulabschluss.

Rebekka Adami

 

Schülerin der Klasse 3D / Schuljahr 2021-2022

 

 

 

 



12. Mai 2022

Kleidertauschparty – Tausch dich glücklich

 

Am Donnerstag, den 12.5.2022 haben wir, die Klasse 3D eine Kleidertauschparty veranstaltet. Die Kleidertauschparty haben wir mit den Überdrüber-Wochen des OEW, die auf den Erdüberlastungstag aufmerksam machen sollen, geplant. Der Erdüberlastungstag in Italien ist der 15.5.22. Das ist der Tag, an dem wir die natürlichen Ressourcen der Erde aufgebraucht haben und die Erde kann sich jetzt nicht mehr selbst regenerieren.

 

Der Kleidertausch war ein voller Erfolg. Viele haben Kleidung mitgebraucht und auch eingetauscht. Wir haben eine Kinderecke gestaltet, in der alle viel Spaß hatten. Gute Musik hat die gute Stimmung beim Tauschen untermalt.

 

Es war für uns als Klasse auch anstrengend, weil es sehr heiß war und wir den ganzen Tag „in Action“ waren.

 

Nach Schulende haben wir noch Kaffee und Kuchen angeboten, was Viele genossen haben. Die Schüler und die Menschen aus der Gemeinde haben hinterher ein sehr positives Feedback gegeben und den Wunsch geäußert, dass die Kleidertauschparty nächstes Jahr wieder stattfinden soll.

 

"Es hat uns als Klasse auch sehr gut gefallen und wir sind froh, dass wir auf den Erdüberlastungstag aufmerksam machen konnten uns somit ein wenig dazu beitragen konnten, den Klimawandel zu stoppen".

Moritz Mottironi

 

Tanja Castiglioni und Schüler der Klasse 3D / Schuljahr 2021-2022



28. April 2022

Tag der Mehrsprachigkeit.

 

1C: 1001 Wege der Kommunikation

3C: Minicorso di francese / arabo

3B: Minicorso di giapponese

 

 

Hier einige Eindrücke aus den Klassen:



08. April 2022

Bericht: Give peace a chance

 

Auch an unserer Schulstelle haben wir uns mit dem Angriff auf die Ukraine auseinandergesetzt. Die Schüler und Schülerinnen zeigen großes Interesse für die Geschehnisse und sind sehr bestürzt über die Ereignisse in der Ukraine. Die Schüler und Schülerinnen der 2. und 3. Klassen möchten mit dieser Aktion ein Zeichen setzen. Deshalb haben sich die Schüler, Schülerinnen und einige Lehrpersonen so aufgestellt, dass das Friedenszeichen dargestellt wurde.

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3B haben noch zusätzlich einige Plakate für den Frieden und gegen den Krieg gestaltet.

 

Petra Brenner und Lars Klauser



08. April 2022

Autor*innenlesung mit Antja Wagner

 

Am Freitag, 08. April 2022 war die Autorin Antje Wagner bei uns in der Bibliothek und hat den vier 3. Klassen ihr Buch „WILD – Sie hören dich denken“ vorgestellt.

Das Buch hat sie gemeinsam mit einer anderen Autorin namens Tania Witte geschrieben. Ihr gemeinsames Pseudonym ist Ella Blix.

 

Die Geschichte im Buch spielt in Deutschland, in der Sächsischen Schweiz.

Vier kriminelle Jugendliche kommen dort in ein einsames Camp, statt in ein Jugendgefängnis. Doch es stellt sich heraus, dass nicht alle Jugendlichen freiwillig hier sind, und das aus einem guten Grunde!

Die Jugendlichen fühlen sich nicht nur beobachtet, sondern immer öfter geschehen merkwürdige und misteriöse Dinge im Camp. Inmitten der ungezähmten Natur…

 

Ich fand die Vorstellung toll, weil es lustig und spannend war und Antje Wagner sehr sympathisch ist.

Rebekka Adami (3D)

Einige Stimmen aus der 3C:

 

„Mi è piaciuta molto, l‘autrice era simpaticissima. Mi è piaciuto anche come leggeva.“

 

„Mi è piaciuto tantissimo, mi piacerebbe fare di nuovo un incontro di questo genere, ma con un altro autore.“

 

„Die Autorin war sehr nett und es war sehr lustig, ihr zuzuhören. Sie hat das Buch „Wild“ extrem gut erzählt und spannend vermarktet. Ihre Motivation und ihre Freude am Erzählen waren wunderbar.

Die Autorenlesung war wirklich interessant, weil wir mehr über das Bücherschreiben gelernt haben. Ich hoffe, dass andere Klassen auch so etwas Tolles erleben. Eswar wirklich cool!“

 

„È stato molto bello incontrare l‘autrice. Lei ha raccontato molto bene, era molto espressiva ed è stato davvero divertente ascoltarla. È stato meraviglioso vedere una persona così appassionata del proprio lavoro!”

 

“I really liked the book. She spoke very fluently and she acted very well.”

 

“Danke für dieses schöne Projekt!“

 

„L’incontro è stato bellissimo e interessante. Dato che non mi piace tanto leggere, questo racconto del libro mi ha spinto a leggere di più. Ha presentato il libro in modo che si capisca. L’incontro mi è piaciuto tanto.”

 

Wir danken dem Amt für Bibliotheken und Lesen der Abteilung Deutsche Kultur für diese wunderbare Lesung!



15. März 2022

Umweltprojekt „Meine Lebensmittel: fair, öko, nahe?“

 

Ende Februar-Anfang März führte die Klasse 2A mit dem Ökoinstitut ein Projekt mit dem Titel „Meine Lebensmittel: fair, öko, nahe?“ durch. Die Referentin Sandra Gasperotti kam mehrmals in die Klasse und besprach mit den Schüler*innen die Konzepte von ökologischen, fair gehandelten und nah produzierten Lebensmitteln. Auch ein Lehrausgang in den Supermarkt samt anschließender Verkostung und Auswertung der Verpackungsmaterialien war dabei.

Den Schüler*innen hat das Projekt gut gefallen, die Referentin war vom Interesse und dem solidarischen und respektvollen Umgang in der Klasse sehr angetan.

 

Hier ein kurzer Bericht von Alizy Nafees, 2A:

„Bei Lebensmittel gibt es zwei Arten von Produkten: bio-Produkte und konventionelle Produkte.

Wir haben gelernt, was bio-Produkte bzw. was konventionelle Produkte sind und sind dann sogar im nahen Poli-Supermarkt einkaufen gegangen: Eine Gruppe hat bio-Produkte gekauft, die andere konventionelle Produkte und dann haben wir diese verglichen, im Schulhof probiert und über den Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert.

 

Bio-Produkte sind Produkte, die gut für die Umwelt, die Menschen und die Tiere sind.

Für Tiere sind sie gut, weil diese z.B. draußen im Freien bleiben können und keine bzw. weniger Antibiotika oder chemischen Zusatzstoffe bekommen.

Sie sind gut für die Umwelt, weil sie meist weniger verpackt sind. So wird auch weniger Müll produziert.

Bio-Produkte sind auch gut für uns Menschen, weil sie gesünder sind (keine/weniger Antibiotika und Chemikalien bei der Produktion).

 

 Konventionelle Produkte werden bald immer weniger gekauft, weil immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten, nicht nur aus gesundheitlichen Gründen sondern auch wegen der tiergerechten Haltung. Und noch ein Argument gibt es: die fehlende Umweltverträglichkeit!

 

 

Persönliche Gedanken: Es war ein schönes Projekt.

Ich habe von diesem Projekt auch meinen Verwandten erzählt, so dass wir alle etwas für unsere Umwelt machen können. Am besten hat mir gefallen, als wir einkaufen gegangen sind, weil so alles noch verständlicher war, v.a. als wir die Produkte dann verglichen haben."

 



08. März 2022

oew-Ausstellung "World Wide Waste" an unserer Schule

Die Ausstellung der oew (Organisation für eine Welt) "World Wide Waste" wurde am 8. März in der Bibliothek eröffnet. Dort ist sie auch den Besucher*innen der öffentlichen Bibliothek zugänglich, die sich dieses Jahr besonders den Nachhaltigkeitszielen verschieben hat.

Verschiedene Klassen besuchten die Ausstellung und setzten sich mit der korrekten Entsorgung von Müll auseinander, v.a. aber auch damit, was mit den großen Mengen an produziertem Müll letztendlich passiert.

Vieles davon, was bei uns (auch korrekt) gesammelt wird, landet auf Müllhalden in verschiedenen Ländern in Afrika oder Asien. Dort zerstört unser Müll lokale Kreisläufe (z.T. jenen der dort heimischen Textilindustrie) bzw. die Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung (z.B. durch Verbrennung von Elektroschrott zur Rückgewinnung von Edelmetallen).

Die Schüler*innen der 2A sammelten Vorschläge zur Müllreduzierung und klebten sie auf die interaktiven Paneele der Ausstellung. Außerdem begleitete ein Quiz die Schüler*innen bei der Erarbeitung der Inhalte.

 

"Es ist sehr schade und traurig, dass Leute oft Sachen wegwerfen, die noch funktionieren. Das ist so traurig. Es ist gut, dass es so eine Ausstellung gibt, wo man das sehen kann." Manuel, 2B

 

"Mir gefällt nicht, dass manche Leute wiederverwendbare Sachen wegwerfen, weil sie neue Sachen bekommen. Man könnte diese Sachen auch anderen Leuten geben, die sie brauchen, statt sie wegzuwerfen." Anshpreet, 2B



10. Februar 2022

 

Tamara Bach „Das Pferd ist ein Hund“ - Leseförderung einmal anders

 

Am Donnerstag, 10. Februar 2022 konnte die Klasse 1A ein Gespräch mit der mehrfach ausgezeichneten deutschsprachigen Autorin Tamara Bach führen: Aus der Lesung vom Jukibuz (Jugend- und Kinderbuchzentrum Bozen) im Waltherhaus wurde Covid-bedingt kurzerhand eine online-Lesung, zu der auch eine Klasse der Mittelschule Stifter zugeschaltet war.

 

Die Autorin hat Passagen aus ihrem neuesten Buch „Das Pferd ist ein Hund“ vorgelesen und auf die vielen Fragen unserer neugierigen Schüler*innen geantwortet.

 

 

„Ich finde es schön, dass die Autorin alle Fragen beantwortet hat und auch etwas dazu gesagt hat zu der Frage. Sie hat auch sehr gut gelesen, mit viel Spannung, und allen Menschen im Buch hat sie mit einer anderen Stimme vorgelesen.“

Emma

 



18. Jänner 2022

Anlässlich des Tages der Mehrsprachigkeit am 18. Jänner 2022 wurde in der Klasse 1A die Entstehung der lateinischen Buchstaben thematisiert. Ausgehend vom Bilderbuch "Es steht geschrieben. Von der Keilschrift zum Emoji" von Vitali Konstantinov wurde die Entwicklung einiger Buchstaben am Beispiel der Keilschrift besprochen. Anschließend haben die Schüler*innen zu ausgewählten Buchstaben (Material der eurac) eine "Geschichte" erfunden und erzählt...

Hier die Geschichte des Buchstabens "B" in der mehrsprachigen Version von Arianna, Alex und Sharan...



22. Oktober 2021

Am Freitag, den 22. Oktober war es wieder soweit: Die ganze Schule hat gelesen!

 

Hier ein paar Eindrücke unserer Leseaktion...



September 2021

Schwerpunkt Mehrsprachigkeit an der Mittelschule „A. Egger Lienz“

 

In diesem Schuljahr finden Covid-bedingt keine Projekttage statt. Stattdessen gibt es im laufenden Schuljahr neun „Mehrsprachigkeitstage“, an denen in allen Fächern Aktivitäten zur Mehrsprachigkeit angeboten werden.

 

Warum gibt es diesen Schwerpunkt und die „Mehrsprachigkeitstage“ an unserer Schule?

Hier die Antworten einiger unserer Schüler*innen:

 

…, weil man so verstehen kann, dass alle Sprachen wichtig sind und weil sich alle frei fühlen können.

Ich glaube, dass wir Mehrsprachigkeitstage machen, sodass wir in den Fluss der Sprachen eintauchen.

…, weil wir so auch die anderen Sprachen verbessern.

…, weil so die Sprachen, die von verschiedenen Menschen in unserer Schule gesprochen werden, alle zur Geltung kommen.

…, weil man die Kulturen der Mitschüler*innen kennenlernt.

… damit wir uns für Sprachen interessieren.

…, weil es Spaß macht.

… um Sprachen zu lernen, den Wortschatz zu erweitern, um etwas Interessantes zu machen, um Neues zu lernen.

 

Gerne wechseln wir Blickwinkel und Perspektive, wie im Plakat der oew „griffig“ dargestellt.

 

Den Eingangsbereich unserer Schule ziert in diesem Sinne seit dem letzten Jahr auch ein kunterbuntes Plakat mit Willkommensgrüßen in vielen verschiedenen Sprachen.

 

Um auch die deutsche „Hochsprache“ zur Geltung zu bringen, gibt es in diesem Schuljahr auch zwei Tage der „Hochsprache pur“, an denen alle immer und überall ausschließlich Hochdeutsch sprechen (auch die Lehrpersonen im Lehrer*innenzimmer!).



15. September 2021

Die heurige Eröffnungsfeier 2021/22 fand in der zweiten Schulwoche statt.

 

Das Thema der Feier war: "Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen."

von Johann Wolfgang von Goethe

 

Hier einige Bilder: