Neues an unserer Schule:

Projekte, Aktivitäten, Arbeiten der Schülerinnen und Schüler und vieles mehr!



Jänner 2023

Vorträge von verschiedenen Berufsverbänden:

Im Rahmen der Berufsberatung haben die Schüler:innen der Klassen 3a und 3b am 29. November 2022 am Vortrag vom Verband hds und am 16. Dezember 22 am Vortrag der Vertreterin der Verbände vom lvh und HGJ teilgenommen. Den Schüler:innen wurde somit ein Einblick in die verschiedenen Berufe gewährt.

 

Die Lehrpersonen der Klassn 3a und 3b



23. Dezember 2022

We wish you happy holiday and a good start into the new year 🎄⭐⛄

 

Die Schulstelle "Albin Egger Lienz"



21. Dezember 2022

Aspettando di andare in mensa, se il cortile non è agibile per il ghiaccio, si va... in biblioteca! Noioso?! Certo che no! È davvero bello vedere che stanno bene e si divertono assieme, in libertà, fra giochi, libri e chiacchiere (anche senza il cellulare!)



12. September 2022

Am 12. September haben die Klassen 3A und 3B bei der Gedenkfeier zur Ermordung von 23 Patrioten in der Kaserne Mignone im Jahre 1944 teilgenommen.

Die Schüler:innen haben die 23 Namen der ermordeten Patrioten laut verlesen und sie haben eigene Gedanken zu den Themen Auseinandersetzung/Konflikte/Kriege/ vorgetragen.

 

Wir danken den Schüler:innen für den Beitrag,

Die Begleitpersonen (Betelle Daniel, Brenner Petra, Cason Paola, Lorenzi Corinna, Sequani Alexandra)



Juni 2022

Hier seht ihr einige Bilder der Aktivitäten an den Tagen der Mehrsprachigkeit:



18. Mai 2022

Ideenwettbewerb "Mission KlimaSchule" - Wir wollen was bewegen

 

Die Klassen 3C und 3D unserer Mittelschule haben wertvolle Ideen für wirkungsvolle Klimamaßnahmen eingereicht.

"Am 18. Mai wurden die Siegerklassen des Schulwettbewerbs der KlimaHaus Agentur durch den Landesrat Giulano Vettorato und dem KlimaHaus Direktor Ulrich Santa ausgezeichnet. Insgesamt konnten 4 Schulklassen aus allen Schulstufen ihre Klassenkasse kräftig aufbessern...

Als Gewinner der Mittelschulklassen ging die Klasse 3D der Mittelschule Albin Egger Lienz aus Bozen hervor. Auch sie hatten sich sehr ausführlich und enthusiastisch mit dem Thema beschäftigt und einen 8-minütigen Film zum Thema gedreht."

 

https://www.stol.it/artikel/chronik/siegerehrung-schulwettbewerb-mission-klimaschule

 

Hier können Sie die vier Siegerprojekte anschauen:

https://www.klimaland.bz/news/mission-klimaschule-vier-klassen-ausgezeichnet/

 



18. Mai 2022

Gewinn des Wettbewerbs KlimaSchule der KlimahausAgentur

 

500 € für die Klassenkasse

 

Am 18.5.2022 wurden wir, die Klasse 3D, von der KlimahausAgentur mit 500 Euro prämiert. Wir haben bei dem Wettbewerb zum Thema: KlimaSchule teilgenommen. Schon im Dezember haben wir begonnen, ein Video zu planen und zu drehen. Unser Video war ähnlich aufgebaut wie die Tagesschau. Eine Jury hat die verschiedenen Projekte der Schulen aus Südtirol angeschaut und uns zu den Gewinnern der Mittelschulen ernannt. Weiter haben noch eine Grundschulklasse und eine Oberschulklasse gewonnen. Wir wurden in die Messe Bozen zur Preisverleihung eingeladen. Dort wurden uns die 500 € Preisgeld übergeben. Mit diesen 500 Euro für die Klassenkasse machen wir uns einen schönen, unvergessenen Schulabschluss.

Rebekka Adami

 

Schülerin der Klasse 3D / Schuljahr 2021-2022

 

 

 

 



12. Mai 2022

Kleidertauschparty – Tausch dich glücklich

 

Am Donnerstag, den 12.5.2022 haben wir, die Klasse 3D eine Kleidertauschparty veranstaltet. Die Kleidertauschparty haben wir mit den Überdrüber-Wochen des OEW, die auf den Erdüberlastungstag aufmerksam machen sollen, geplant. Der Erdüberlastungstag in Italien ist der 15.5.22. Das ist der Tag, an dem wir die natürlichen Ressourcen der Erde aufgebraucht haben und die Erde kann sich jetzt nicht mehr selbst regenerieren.

 

Der Kleidertausch war ein voller Erfolg. Viele haben Kleidung mitgebraucht und auch eingetauscht. Wir haben eine Kinderecke gestaltet, in der alle viel Spaß hatten. Gute Musik hat die gute Stimmung beim Tauschen untermalt.

 

Es war für uns als Klasse auch anstrengend, weil es sehr heiß war und wir den ganzen Tag „in Action“ waren.

 

Nach Schulende haben wir noch Kaffee und Kuchen angeboten, was Viele genossen haben. Die Schüler und die Menschen aus der Gemeinde haben hinterher ein sehr positives Feedback gegeben und den Wunsch geäußert, dass die Kleidertauschparty nächstes Jahr wieder stattfinden soll.

 

"Es hat uns als Klasse auch sehr gut gefallen und wir sind froh, dass wir auf den Erdüberlastungstag aufmerksam machen konnten uns somit ein wenig dazu beitragen konnten, den Klimawandel zu stoppen".

Moritz Mottironi

 

Tanja Castiglioni und Schüler der Klasse 3D / Schuljahr 2021-2022



28. April 2022

Tag der Mehrsprachigkeit.

 

1C: 1001 Wege der Kommunikation

3C: Minicorso di francese / arabo

3B: Minicorso di giapponese

 

 

Hier einige Eindrücke aus den Klassen:



08. April 2022

Bericht: Give peace a chance

 

Auch an unserer Schulstelle haben wir uns mit dem Angriff auf die Ukraine auseinandergesetzt. Die Schüler und Schülerinnen zeigen großes Interesse für die Geschehnisse und sind sehr bestürzt über die Ereignisse in der Ukraine. Die Schüler und Schülerinnen der 2. und 3. Klassen möchten mit dieser Aktion ein Zeichen setzen. Deshalb haben sich die Schüler, Schülerinnen und einige Lehrpersonen so aufgestellt, dass das Friedenszeichen dargestellt wurde.

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3B haben noch zusätzlich einige Plakate für den Frieden und gegen den Krieg gestaltet.

 

Petra Brenner und Lars Klauser



08. April 2022

Autor*innenlesung mit Antja Wagner

 

Am Freitag, 08. April 2022 war die Autorin Antje Wagner bei uns in der Bibliothek und hat den vier 3. Klassen ihr Buch „WILD – Sie hören dich denken“ vorgestellt.

Das Buch hat sie gemeinsam mit einer anderen Autorin namens Tania Witte geschrieben. Ihr gemeinsames Pseudonym ist Ella Blix.

 

Die Geschichte im Buch spielt in Deutschland, in der Sächsischen Schweiz.

Vier kriminelle Jugendliche kommen dort in ein einsames Camp, statt in ein Jugendgefängnis. Doch es stellt sich heraus, dass nicht alle Jugendlichen freiwillig hier sind, und das aus einem guten Grunde!

Die Jugendlichen fühlen sich nicht nur beobachtet, sondern immer öfter geschehen merkwürdige und misteriöse Dinge im Camp. Inmitten der ungezähmten Natur…

 

Ich fand die Vorstellung toll, weil es lustig und spannend war und Antje Wagner sehr sympathisch ist.

Rebekka Adami (3D)

Einige Stimmen aus der 3C:

 

„Mi è piaciuta molto, l‘autrice era simpaticissima. Mi è piaciuto anche come leggeva.“

 

„Mi è piaciuto tantissimo, mi piacerebbe fare di nuovo un incontro di questo genere, ma con un altro autore.“

 

„Die Autorin war sehr nett und es war sehr lustig, ihr zuzuhören. Sie hat das Buch „Wild“ extrem gut erzählt und spannend vermarktet. Ihre Motivation und ihre Freude am Erzählen waren wunderbar.

Die Autorenlesung war wirklich interessant, weil wir mehr über das Bücherschreiben gelernt haben. Ich hoffe, dass andere Klassen auch so etwas Tolles erleben. Eswar wirklich cool!“

 

„È stato molto bello incontrare l‘autrice. Lei ha raccontato molto bene, era molto espressiva ed è stato davvero divertente ascoltarla. È stato meraviglioso vedere una persona così appassionata del proprio lavoro!”

 

“I really liked the book. She spoke very fluently and she acted very well.”

 

“Danke für dieses schöne Projekt!“

 

„L’incontro è stato bellissimo e interessante. Dato che non mi piace tanto leggere, questo racconto del libro mi ha spinto a leggere di più. Ha presentato il libro in modo che si capisca. L’incontro mi è piaciuto tanto.”

 

Wir danken dem Amt für Bibliotheken und Lesen der Abteilung Deutsche Kultur für diese wunderbare Lesung!



15. März 2022

Umweltprojekt „Meine Lebensmittel: fair, öko, nahe?“

 

Ende Februar-Anfang März führte die Klasse 2A mit dem Ökoinstitut ein Projekt mit dem Titel „Meine Lebensmittel: fair, öko, nahe?“ durch. Die Referentin Sandra Gasperotti kam mehrmals in die Klasse und besprach mit den Schüler*innen die Konzepte von ökologischen, fair gehandelten und nah produzierten Lebensmitteln. Auch ein Lehrausgang in den Supermarkt samt anschließender Verkostung und Auswertung der Verpackungsmaterialien war dabei.

Den Schüler*innen hat das Projekt gut gefallen, die Referentin war vom Interesse und dem solidarischen und respektvollen Umgang in der Klasse sehr angetan.

 

Hier ein kurzer Bericht von Alizy Nafees, 2A:

„Bei Lebensmittel gibt es zwei Arten von Produkten: bio-Produkte und konventionelle Produkte.

Wir haben gelernt, was bio-Produkte bzw. was konventionelle Produkte sind und sind dann sogar im nahen Poli-Supermarkt einkaufen gegangen: Eine Gruppe hat bio-Produkte gekauft, die andere konventionelle Produkte und dann haben wir diese verglichen, im Schulhof probiert und über den Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert.

 

Bio-Produkte sind Produkte, die gut für die Umwelt, die Menschen und die Tiere sind.

Für Tiere sind sie gut, weil diese z.B. draußen im Freien bleiben können und keine bzw. weniger Antibiotika oder chemischen Zusatzstoffe bekommen.

Sie sind gut für die Umwelt, weil sie meist weniger verpackt sind. So wird auch weniger Müll produziert.

Bio-Produkte sind auch gut für uns Menschen, weil sie gesünder sind (keine/weniger Antibiotika und Chemikalien bei der Produktion).

 

 Konventionelle Produkte werden bald immer weniger gekauft, weil immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten, nicht nur aus gesundheitlichen Gründen sondern auch wegen der tiergerechten Haltung. Und noch ein Argument gibt es: die fehlende Umweltverträglichkeit!

 

 

Persönliche Gedanken: Es war ein schönes Projekt.

Ich habe von diesem Projekt auch meinen Verwandten erzählt, so dass wir alle etwas für unsere Umwelt machen können. Am besten hat mir gefallen, als wir einkaufen gegangen sind, weil so alles noch verständlicher war, v.a. als wir die Produkte dann verglichen haben."

 



08. März 2022

oew-Ausstellung "World Wide Waste" an unserer Schule

Die Ausstellung der oew (Organisation für eine Welt) "World Wide Waste" wurde am 8. März in der Bibliothek eröffnet. Dort ist sie auch den Besucher*innen der öffentlichen Bibliothek zugänglich, die sich dieses Jahr besonders den Nachhaltigkeitszielen verschieben hat.

Verschiedene Klassen besuchten die Ausstellung und setzten sich mit der korrekten Entsorgung von Müll auseinander, v.a. aber auch damit, was mit den großen Mengen an produziertem Müll letztendlich passiert.

Vieles davon, was bei uns (auch korrekt) gesammelt wird, landet auf Müllhalden in verschiedenen Ländern in Afrika oder Asien. Dort zerstört unser Müll lokale Kreisläufe (z.T. jenen der dort heimischen Textilindustrie) bzw. die Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung (z.B. durch Verbrennung von Elektroschrott zur Rückgewinnung von Edelmetallen).

Die Schüler*innen der 2A sammelten Vorschläge zur Müllreduzierung und klebten sie auf die interaktiven Paneele der Ausstellung. Außerdem begleitete ein Quiz die Schüler*innen bei der Erarbeitung der Inhalte.

 

"Es ist sehr schade und traurig, dass Leute oft Sachen wegwerfen, die noch funktionieren. Das ist so traurig. Es ist gut, dass es so eine Ausstellung gibt, wo man das sehen kann." Manuel, 2B

 

"Mir gefällt nicht, dass manche Leute wiederverwendbare Sachen wegwerfen, weil sie neue Sachen bekommen. Man könnte diese Sachen auch anderen Leuten geben, die sie brauchen, statt sie wegzuwerfen." Anshpreet, 2B



10. Februar 2022

 

Tamara Bach „Das Pferd ist ein Hund“ - Leseförderung einmal anders

 

Am Donnerstag, 10. Februar 2022 konnte die Klasse 1A ein Gespräch mit der mehrfach ausgezeichneten deutschsprachigen Autorin Tamara Bach führen: Aus der Lesung vom Jukibuz (Jugend- und Kinderbuchzentrum Bozen) im Waltherhaus wurde Covid-bedingt kurzerhand eine online-Lesung, zu der auch eine Klasse der Mittelschule Stifter zugeschaltet war.

 

Die Autorin hat Passagen aus ihrem neuesten Buch „Das Pferd ist ein Hund“ vorgelesen und auf die vielen Fragen unserer neugierigen Schüler*innen geantwortet.

 

 

„Ich finde es schön, dass die Autorin alle Fragen beantwortet hat und auch etwas dazu gesagt hat zu der Frage. Sie hat auch sehr gut gelesen, mit viel Spannung, und allen Menschen im Buch hat sie mit einer anderen Stimme vorgelesen.“

Emma

 



18. Jänner 2022

Anlässlich des Tages der Mehrsprachigkeit am 18. Jänner 2022 wurde in der Klasse 1A die Entstehung der lateinischen Buchstaben thematisiert. Ausgehend vom Bilderbuch "Es steht geschrieben. Von der Keilschrift zum Emoji" von Vitali Konstantinov wurde die Entwicklung einiger Buchstaben am Beispiel der Keilschrift besprochen. Anschließend haben die Schüler*innen zu ausgewählten Buchstaben (Material der eurac) eine "Geschichte" erfunden und erzählt...

Hier die Geschichte des Buchstabens "B" in der mehrsprachigen Version von Arianna, Alex und Sharan...



22. Oktober 2021

Am Freitag, den 22. Oktober war es wieder soweit: Die ganze Schule hat gelesen!

 

Hier ein paar Eindrücke unserer Leseaktion...



September 2021

Schwerpunkt Mehrsprachigkeit an der Mittelschule „A. Egger Lienz“

 

In diesem Schuljahr finden Covid-bedingt keine Projekttage statt. Stattdessen gibt es im laufenden Schuljahr neun „Mehrsprachigkeitstage“, an denen in allen Fächern Aktivitäten zur Mehrsprachigkeit angeboten werden.

 

Warum gibt es diesen Schwerpunkt und die „Mehrsprachigkeitstage“ an unserer Schule?

Hier die Antworten einiger unserer Schüler*innen:

 

…, weil man so verstehen kann, dass alle Sprachen wichtig sind und weil sich alle frei fühlen können.

Ich glaube, dass wir Mehrsprachigkeitstage machen, sodass wir in den Fluss der Sprachen eintauchen.

…, weil wir so auch die anderen Sprachen verbessern.

…, weil so die Sprachen, die von verschiedenen Menschen in unserer Schule gesprochen werden, alle zur Geltung kommen.

…, weil man die Kulturen der Mitschüler*innen kennenlernt.

… damit wir uns für Sprachen interessieren.

…, weil es Spaß macht.

… um Sprachen zu lernen, den Wortschatz zu erweitern, um etwas Interessantes zu machen, um Neues zu lernen.

 

Gerne wechseln wir Blickwinkel und Perspektive, wie im Plakat der oew „griffig“ dargestellt.

 

Den Eingangsbereich unserer Schule ziert in diesem Sinne seit dem letzten Jahr auch ein kunterbuntes Plakat mit Willkommensgrüßen in vielen verschiedenen Sprachen.

 

Um auch die deutsche „Hochsprache“ zur Geltung zu bringen, gibt es in diesem Schuljahr auch zwei Tage der „Hochsprache pur“, an denen alle immer und überall ausschließlich Hochdeutsch sprechen (auch die Lehrpersonen im Lehrer*innenzimmer!).



15. September 2021

Die heurige Eröffnungsfeier 2021/22 fand in der zweiten Schulwoche statt.

 

Das Thema der Feier war: "Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen."

von Johann Wolfgang von Goethe

 

Hier einige Bilder:



16. Mai 2021

Gemeinsamer Abschluss 2021

Wir haben den Pausenhof in verschiedene Abschnitte unterteilt. Jeder Klasse wurde ein bestimmtes Feld zugewiesen, welches mit Straßenmalkreiden gestaltet wurde.

 

Hier unser "Kunstwerk":



Mai 2021

Mitte Mai fand die Aktionswoche „überdrüber“ der oew statt. Ziel der Woche war es, die Menschen für die Plünderung der Naturressourcen unserer Erde zu sensibilisieren. Die Menschheit verbraucht derzeit mehr Ressourcen, als die Erde imstande ist, wieder zu generieren.

Den Tag, an dem die Ressourcen für ein ganzes Jahr ausgebraucht sind, nennt man "overshoot-day".

Unter dem Hastag #movethedate finden seit einigen Jahren Aktionen statt, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, achtsam mit den natürlichen Ressourcen und unserer Umwelt umzugehen.

 

Verschiedene Klassen unserer Schule haben an der Aktion teilgenommen und Kärtchen mit Tipps und Vorschlägen zur Schonung der Erdressourcen gestaltet. Die Kärtchen in verschiedenen Sprachen wurden an den Zaun der Schule gehängt, damit die Passant*innen diese mitnehmen konnten, viele Kärtchen wurden auch im Schulhaus selbst aufgehängt. Ernüchtern war für viele die Berechnung ihres persönlichen ökologischen Fußabdrucks.

 

"Ich wusste nicht, dass es einen Overshoot-day" gibt. Ich hoffe, dass alle Menschen versuchen werden, weniger zu verbrauchen, damit wir nicht mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde regenerieren kann."  Marco

 

"Ich habe viel gelernt und herausgefunden, dass ich nicht wirklich sparsam lebe. Ich fand das Projekt sehr gut und meiner Meinung nach müssten mehr Menschen dies machen."  Gabriel

 

"Ich finde es sehr wichtig, das Thema aufzugreifen und darauf aufmerksam zu machen. Ich persönlich finde die Aktion mit den Kärtchen sehr toll und auch das Ausrechnen unseres ökologischen Fußabdrucks war interessant."  Isabel

 

"Es ist wichtig, nur das zu nehmen von der Erde, was wir brauchen."  Remon

 

"Ich finde das Thema sehr wichtig, weil wir etwas an unserem Lebensstil ändern müssen, damit unsere Nachfahren auch noch "normal" leben können."  Lisa

 

"Das Thema hat mir Spaß gemacht, weil wir viele Freiheiten hatten und Sachen gestalten durften. Außerdem war das Thema an sich sehr interessant, weil man so genauer weiß, was man besser machen kann."  Johanna

 



23. April 2021

Ungewöhnliche Leseorte

Die Aktion "Die ganze Schule liest" fand diesmal am Donnerstag, 23. April 2021 zum "Welttag des Buches" statt, diesmal auch an ganz ungewohnten Orten...! 😄



März 2021

Frühlingsgedicht:

 

Die SchülerInnen der Klasse 2D haben im Laufe der Lyrik-Werkstatt ein Gedicht über den Frühling geschrieben.

 

Esther Schwarz



März 2021

National Unplugging Day - Challenge

 

National Day of Unplugging is a campaign that promotes a 24-hour no use of technological devices.

It takes place in the United States of America during the first weekend in March.

Together with class 2c we have launched this challenge to ispire healthy life and an appropriate use of technological devices.

The students from 2c decided to have a walk, to play football, to hang around...

 

Participation is open to anyone. Just relax and have fun.

 

I unplug to...

Petra Brenner and all the students from 2c



Februar 2021

 

In the classes 1B and 1C one of our weekly task was to write a poem with the LOCKDOWN.

 

The students of 1B and 1C were very creative.

 

Here are some of the poems.

 

Enjoy the reading.

 

 

Petra Brenner

 



Februar 2021

 

 

Toast Bread Day

 

 

On the last Thursday of February 

 

What is your favourite topping on your toast? Do you prefer jam, peanut butter or maybe honey?

 

In the classes 1b and 2b we launched a toast bread challenge. Here are some of the best recipes.

 

 

Brenner Petra

 

 



01. Dezember 2020

Am Dienstag, 1. Dezember die Klasse 3A die Gelegenheit, die Autorin Dorit Linke in einer online-Lesung persönlich kennenzulernen.

 

Der Lesung vorausgegangen ist die Lektüre des Buches „Wir sehen uns im Westen“, das die Geschichte zweier Jugendlicher erzählt, die durch die Berliner Mauern voneinander getrennt werden. In der Nacht vom 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer und beide haben nur eines im Kopf: den anderen wiedersehen!

 

Was in dieser Nacht passiert und ob bzw. wie sie es zueinander schaffen, wird in diesem Buch einfühlsam geschildert.

 

Hier einige Stimmen zur online-Lesung:

 

Ich fand die Lesung sehr schön, vor allem, als die Autorin über ihr Leben gesprochen hat. Als sie vorgelesen hat, war das ein schönen Moment, weil die Autorin in ihrem eigenen Buch gelesen hat.Sara

 

Ich fand interessant, als Dorit Linke uns erklärte, was sie selbst am 9. November gemacht hat.“ Gabriel

 

Es war eine tolle Erfahrung, die Lesung so digital durchzuführen.“ Caroline

 

Ich fand es toll, dass Dorit Linke am Ende der Lesung unsere Fragen beantwortet hat.“ Maya

 

Ihre Antworten auf unsere Fragen waren sehr interessant.“ Maria

 

Am interessantesten fand ich, Dorit Linkes eigene Erfahrungen in der DDR erzählt zu bekommen, wie es ihr selbst zu dieser Zeit und in ihrer Jugend ergangen ist.“ Isabel

 

Ich fand schön, dass sie auch Fotos gezeigt hat z.B. von den U-Bahn-Stationen und der Mauer. Sie hat auch den Unterschied zwischen heute und früher gezeigt.“ Sofia



November 2020

In der Zeit des Lockdown kam auch das Lesen bzw. Präsentieren nicht zu kurz: Die Schüler*innen der 3A haben die Bücher, die sie an der Schulbibliothek ausgeliehen haben und in der Klasse vorstellen sollten, kurzerhand in ein Video gepackt und online verschickt.

Wir werden immer wieder mal eines davon hier veröffentlichen.

Vielleicht kommt so manche*r Zuschauer*in auch auf den Geschmack und schaut in der Bibliothek vorbei...?! 😉



23. Oktober 2020

Die ganze Schule liest

 

Anlässlich des Tages der Bibliotheken (Sa, 24. Oktober 2020) fand auch im heurigen Schuljahr wieder das Projekt "Die ganze Schule liest" an der Mittelschule Egger Lienz statt. Die Schüler*innen konnten sich am Freitag, 23. Oktober 2020 während der gesamten SOL-Stunde der Lektüre widmen. Dabei gab es die Möglichkeit selbst Bücher - egal welcher Sprache - von zu Hause mitzunehmen oder ein Buch aus einem eigens für die jeweilige Klassen zusammengestellten Bücherpaket auszuwählen. Das Projekt, an dem sich sowohl Schüler*innen als auch Lehrpersonen mit Freude beteiligten, war auch heuer wieder ein voller Erfolg.

 

Aktion „Die ganze Schule liest“ - auch zu Hause!

 

Eine unserer Klassen war in der Woche vom 19. bis 23. Oktober in Quarantäne, doch das hat die Schüler*innen nicht davon abgehalten, sich an der Aktion „Die ganze Schule liest“ zu beteiligen: zu Hause auf dem Sofa, auf dem Teppich, im Bett oder auf dem Balkon… haben sie mitgemacht!

 

„Leider waren wir in Quarantäne. Am Freitag war die Aktion „Die ganze Schule liest“ und das haben wir anstatt in der Schule, daheim gemacht. Da ich lesen echt LIEBE, habe ich auch über eine Stunde gelesen. Es war sehr schön. Das war die schönste Hausaufgabe! Nach dem Lesen habe ich mich SUPER gefühlt!“ (Vera)

 

„Zu Hause war es besser, weil ich einen gemütlichen Platz gefunden habe, in der Schule wäre ich wahrscheinlich nicht so entspannt gewesen.“ (Veronika)

 

„Mir hat diese Aktion gut gefallen, weil mir lesen gut gefällt, auch wenn es ausschaut, als ob ich nicht lese ;). Mir hat das Buch „Auf magischen Pfoten“ gut gefallen, ich empfehle es allen.“ (Tanja)

 

„Es war sehr entspannend und sehr schön. Ich hätte auch noch viel länger lesen können!“ (Sinah)

 

„Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, ich habe mein Lieblingsbuch „Weltraum“ gelesen. Lesen ist eine gute Übung, ich habe das gern gemacht. Es fühlt sich an, als ob man in einer anderen Welt wäre.“ (Ripudaman)

 

„Diario di una schiappa. Una vacanza da panico“: Ich habe für „Die ganze Schule liest“ zu Hause dieses Buch gelesen. Es hat mir sehr gut gefallen und ich würde es allen empfehlen, Mädchen und Buben, alten und jungen Leuten. Es ist sehr lustig und spannend.“ (Federico)