Mehrsprachig und sprachenbewusst lehren und lernen an der MS Egger Lienz


Mehrsprachigkeit verstehen wir wie sie im Beschluss der Landesregierung Nr. 1383 vom 1. Dezember 2015 definiert ist:


„Mehrsprachigkeit wird (…) als die Fähigkeit eines Menschen verstanden, mehr als eine Sprache zu sprechen, zu lesen, zu verstehen und zu schreiben, ohne jedoch dem Anspruch zu verfallen, alle Sprachen perfekt zu beherrschen. Mehrsprachigkeit ist in der Welt keine Ausnahme, sondern die Norm. Mehrsprachigkeit wird als Reichtum angesehen, als kultureller Schatz und als Chance für vielfältige Kommunikation. Mehrsprachigkeit ist keine Gefahr für die Erstsprache, wenn der Erstsprache die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet wird. Mehrere Sprachen befruchten sich gegenseitig und können das Sprachbewusstsein erhöhen.“

 

Wir beziehen Mehrsprachigkeit auf die Verwendung aller Sprachen, sowohl einzeln als auch in Kombination: jener, die in den Schulen gelehrt werden genauso wie die unterschiedlichen Herkunftssprachen und Dialekte, die Südtiroler Kindergärten und Schulen vielfältig machen.

 

I. Einleitung:

Prinzipien, die unserem Unterricht zugrunde liegen:


• Wir lassen alle Sprachen situationsbedingt zu.
• Wir fördern Sprachenbewusstsein – auch im Fachunterricht.
• Wir beziehen die in der Klasse vorhandenen Sprachen und Kulturen aktiv in den Unterricht ein.
• Wir setzen unser Mehrsprachencurriculum in allen Fächern um.


Die Pädagogische Abteilung der Autonomen Provinz Bozen unterstützt Projekte zur Mehrsprachigkeit, u.a. auch jenes an unserer Schule:


Seit dem Schuljahr 2021/22 ist das Mehrsprachencurriculum der MS Albin Egger-Lienz offiziell Teil des Drei-Jahres-Plan:

 

Download
Mehrsprachencurriculum_MS Egger Lienz.pd
Adobe Acrobat Dokument 170.2 KB

Aktuelles über das Thema Mehrsprachigkeit:

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

 

In der Sendung "Kultur am Freitag" vom 16.06.2023 führte die Rai-Redakteurin Nina Schröder ein Gespräch zum Thema Mehrsprachigkeit mit Evi D. Schwienbacher von der Pädagogischen Abteilung, Helga Tschurtschenthaler vom Sprachengymnasium "Walther von der Vogelweide" und Corinna Lorenzi von der Mittelschule "Egger Lienz".

 

Hier der Mitschnitt:

 

Download
mittagsmagazin-16-06-2023_iX1KeNWA.mp3
MP3 Audio Datei 48.2 MB

Evaluation der Mehrsprachigkeitstage an der MS Albin Egger-Lienz:

 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Der Schulsprengel Bozen-Stadtzentrum/Mittelschule "A. Egger Lienz" hat zusammen mit Bildungsinstitutionen aus Salzburg und Baden-Württemberg am Erasmus Plus-Projekt "Menschen im Gespräch - Lehrerfortbildungen im europäischen Kontext" teilgenommen.

Hauptziel des Projektes war es, den Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt an Schulen zu verbessern. Dafür wurde länderübergreifend ein Fortbildungskonzept, ein Mehrsprachencurriculum, ein Mehrsprachen-Kompetenzmodell sowie ein Online-Fortbildungskurs (MOOC) erarbeitet.

 

Das dreijährige Projekt wurde im August 2020 abgeschlossen. Nun wurden die dazugehörigen MOOCs (Massive Open Online Course) veröffentlicht. Die erarbeiteten Videos sind frei zugänglich unter:

 

https://www.blikk.it/bildung/unterricht/mehrsprachigkeit/publikationen/mooc

Als Schule haben wir besonders intensiv an den Teilen "Mehrsprachencurriculum - Praktischer Teil" und "Mehrsprachencurriculum - Theoretischer Teil" mitgearbeitet. Speziell bei den Teilen "Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterial mit dem mehrsprachigen Ansatz" und "Ein auf Vertrauen basiertes Arbeitsklima" konnten wir unsere Erfahrungen und die Arbeit mit unseren Schüler*innen einbringen.


An der Mittelschule "A. Egger Lienz" entwickeln wir seit einigen Jahren den Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit und Sprachförderung".

Zum europäischen Tag der Sprachen am 26. September 2020 hat eurac-research einen kurzen Bericht veröffentlicht, in dem es um Mehrsprachigkeit in Südtirol geht.

Als Schule arbeiten wir seit mehreren Jahren mit eurac-research zusammen und haben u.a. am wissenschaftlichen Projekt "SMS - Sprachenvielfalt macht Schule" mitgearbeitet.

 

Dieses Projekt wurde nun ausgewertet, hier sind die Ergebnisse:

 

Was die Forscher*innen der eurac zum Thema herausgefunden haben, finden Sie hier: https://sms-project.eurac.edu/dossier-zur-mehrsprachigkeit-in-sudtirol/?lang=de

 

Zur "Normalität der Mehrsprachigkeit" und dem Umgang damit empfehlen wir dieses kurze, nette Video: