Die Pädagogische Abteilung der Autonomen Provinz Bozen unterstützt Projekte zur Mehrsprachigkeit, u.a. auch jenes an unserer Schule:

Hier der direkte Link zum Eintrag über die Mittelschule "A. Egger Lienz", in der unsere Projekte und Initiativen zum Thema Mehrsprachigkeit aufscheinen:



In der 1A bot die Gelegenheit, sich mit den Wortarten auseinanderzusetzen, auch sprachlich kreativ zu sein. Nach dem Muster des Gedichtes "Avenidas" von Eugen Gomringer (Die Sprachstarken, Bd. 5), haben die Schüler*innen eigene Gedichte geschrieben. Zurückgreifen konnten bzw. sollten sie auf alle Sprachen, die sie kennen.

Aktuelles wie Weihnachten, Corona oder persönliche Lektüren wie Harry Potter fand auch Platz in den Texten.



Auch in Corona-Zeiten arbeiten wir weiter an unserem Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit"!

 

Hier einige Schüler*innen der Klasse 1A.

Gemeinsam mit Prof. Cason und Prof. Lorenzi haben sie die Idee entwickelt, für die verschiedenen Schriftsysteme, die die Schüler*innen der Klasse kennen, eine Tabelle anzulegen.

 

Hier ihre Namen in Kurdisch, Punjabi, Bangla, Hindi, Urdu und im lateinischen Alphabet...

 

Ist das nicht ein beneidenswerter Reichtum?! ;)

 



Der Schulsprengel Bozen-Stadtzentrum/Mittelschule "A. Egger Lienz" hat zusammen mit Bildungsinstitutionen aus Salzburg und Baden-Württemberg am Erasmus Plus-Projekt "Menschen im Gespräch - Lehrerfortbildungen im europäischen Kontext" teilgenommen.

Hauptziel des Projektes war es, den Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt an Schulen zu verbessern. Dafür wurde länderübergreifend ein Fortbildungskonzept, ein Mehrsprachencurriculum, ein Mehrsprachen-Kompetenzmodell sowie ein Online-Fortbildungskurs (MOOC) erarbeitet.

 

Das dreijährige Projekt wurde im August 2020 abgeschlossen. Nun wurden die dazugehörigen MOOCs (Massive Open Online Course) veröffentlicht. Die erarbeiteten Videos sind frei zugänglich unter:

 

https://www.blikk.it/bildung/unterricht/mehrsprachigkeit/publikationen/mooc

Als Schule haben wir besonders intensiv an den Teilen "Mehrsprachencurriculum - Praktischer Teil" und "Mehrsprachencurriculum - Theoretischer Teil" mitgearbeitet. Speziell bei den Teilen "Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterial mit dem mehrsprachigen Ansatz" und "Ein auf Vertrauen basiertes Arbeitsklima" konnten wir unsere Erfahrungen und die Arbeit mit unseren Schüler*innen einbringen.



An der Mittelschule "A. Egger Lienz" entwickeln wir seit einigen Jahren den Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit und Sprachförderung".

Zum europäischen Tag der Sprachen am 26. September 2020 hat eurac-research einen kurzen Bericht veröffentlicht, in dem es um Mehrsprachigkeit in Südtirol geht.

Als Schule arbeiten wir seit mehreren Jahren mit eurac-research zusammen und haben u.a. am wissenschaftlichen Projekt "SMS - Sprachenvielfalt macht Schule" mitgearbeitet.

 

Was die Forscher*innen der eurac zum Thema herausgefunden haben, finden Sie hier: https://sms-project.eurac.edu/dossier-zur-mehrsprachigkeit-in-sudtirol/?lang=de

 

Zur "Normalität der Mehrsprachigkeit" und dem Umgang damit empfehlen wir dieses kurze, nette Video: